Erfolgreiche Datenanalyseprojekte:
Diese Strategien sollten Sie kennen

Datenanalyseprojekte sind für den Erfolg jedes Unternehmens unerlässlich. Sie helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie ein besseres Verständnis für Kunden, Märkte und Prozesse entwickeln. Dennoch scheitern viele Datenanalyseprojekte.

Das wirft die Frage auf: Warum scheitern sie? Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren zum Scheitern eines Projekts führen können und wie diese Probleme von Unternehmen vermieden oder angegangen werden können, um den Erfolg eines Datenanalyseprojekts zu gewährleisten.

In diesem Artikel werden die häufigsten Ursachen für das Scheitern solcher Projekte aufgeführt und Strategien vorgestellt, die Unternehmen anwenden können, um ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

 

Blog Bild Erfolgreiche Datenanalyseprojekte

Die Vorteile von Datenanalysen

Datenanalysen können Unternehmen dabei helfen, reale Einblicke zu gewinnen, Trends zu erkennen und sich besser auf das sich verändernde dynamische Wirtschaftsumfeld vorzubereiten. Die Analyse von Daten hilft Unternehmen, wertvolle Einblicke in ihre Geschäftsprozesse, das Verhalten ihrer Kunden, Markttrends und die Aktivitäten ihrer Wettbewerber zu gewinnen. Das ist gerade dann wichtig, wenn Unternehmen versuchen, zu skalieren und technologisch auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Die vielleicht wichtigsten Vorteile von Datenanalysen liegen in der Möglichkeit, fundierte, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Anstatt sich auf Intuition oder Erfahrung zu verlassen, können B2B-Unternehmen so datengestützte Erkenntnisse gewinnen, die ihnen strategische Geschäftsentscheidungen ermöglichen. Dies führt zu einer insgesamt besseren Unternehmensführung und trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Darüber hinaus können B2B-Unternehmen durch Datenanalyse neue Geschäftschancen erkennen und potenzielle Nischenmärkte identifizieren. Die gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem für die Entwicklung von innovativen Produkten bzw. Dienstleistungen und Geschäftsstrategien genutzt werden, die eine Abgrenzung vom Markt ermöglichen und das Wachstum fördern. Darüber hinaus trägt eine Datenanalyse zur Effizienzsteigerung bei: Unternehmen können ineffiziente Prozesse erkennen und optimieren, indem sie Engpässe und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Daraus resultieren auch Kosteneinsparungen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil von Datenanalysen ist die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Durch das bessere Verständnis des Kundenverhaltens können Unternehmen personalisierte Angebote und maßgeschneiderte Dienstleistungen anbieten, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen.

Darüber hinaus helfen Datenanalysen B2B-Unternehmen, ein effektives Risikomanagement zu betreiben, indem Risiken frühzeitig erkannt werden. Durch die Identifizierung von Risikofaktoren können Unternehmen vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu minimieren und die weitere Existenz zu gewährleisten.

Die vielen Vorteile der Datenanalyse haben dazu beigetragen, dass immer mehr Unternehmen damit  begonnen haben, ihre Daten zu untersuchen und zu nutzen. Erst kürzlich ist eine neue Art von Datenanalyse-Projekten entstanden: Big Data-Projekte. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei Big Data-Projekten um die Zusammenführung und Auswertung großer Datenmengen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt anfallen. Auf diese Weise können Unternehmen mehr über die Orte und Gewohnheiten ihrer Kunden erfahren und Verbrauchertrends besser analysieren.

 

 

Häufige Ursachen für das Scheitern von Datenanalyseprojekten

Es gibt viele Gründe dafür, warum Datenanalyse-Projekte scheitern. Woran es genau liegt, ist in jedem Unternehmen unterschiedlich. Dennoch gibt es typische Fehler, die Unternehmen bei der Durchführung von Datenanalyse-Projekten häufig machen.

 

 

1. Unklare Ziele

Ein wichtiger Faktor, der sich auf den Erfolg eines Datenanalyse-Projekts auswirkt, sind klar definierte Ziele und Vorgaben. Ohne eine klare Vision und einen strategischen Ansatz ist es schwierig, den Erfolg des Projekts zu messen und einen Mehrwert für das Unternehmen zu erzielen. Damit Datenanalyse-Projekte erfolgreich sind, müssen Unternehmen die Ziele und die Strategie von Anfang an sorgfältig planen und sicherstellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis davon haben. Am besten werden die Ziele nach der SMART-Methode festgelegt.

 

SMART-Ziele

 

Ziele müssen SMART sein, damit sie definiert und erreicht werden können.

 

 

2. Mangelnde Datenqualität

Ein weiteres Hindernis für erfolgreiche Datenanalyse-Projekte ist die Qualität und Verfügbarkeit von Daten. Häufig sind Daten unvollständig, ungenau oder fehlerhaft. Wenn die Grundlage für die Datenanalyse nicht solide ist, führt dies zu fehlerhaften Ergebnissen und falschen Schlussfolgerungen. Um dieses Problem zu lösen, sind Investitionen in das Datenmanagement erforderlich, um sicherzustellen, dass die Daten sauber, aktuell und zuverlässig sind.

 

 

3. Fehlende Fähigkeiten und Ressourcen

Datenanalyse-Projekte erfordern Fachwissen und Ressourcen in den Bereichen Statistik, Programmierung, Datenvisualisierung und maschinelles Lernen/KI. Wenn ein Unternehmen nicht über die erforderlichen Kompetenzen verfügt, um Daten richtig zu analysieren und zu interpretieren, ist ein Scheitern des Projekts möglich. Daher ist es wichtig, ein Team von Datenexperten zusammenzustellen oder die erforderlichen Kompetenzen durch Aus- und Weiterbildungen aufzubauen und zu erweitern.

Eine weitere häufige Ursache für das Scheitern von Datenanalyse-Projekten sind ungeeignete Analyse- und Modellierungstechniken. Wenn die falschen Tools und Technologien für die Datenanalyse verwendet werden oder die entwickelten Modelle die zugrunde liegenden Prozesse nicht genau abbilden, kann dies zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. Außerdem wissen unerfahrene Teams möglicherweise nicht, wie die gesammelten Daten zu interpretieren und zu nutzen sind. Viele Unternehmen verfügen nicht über die technischen Fähigkeiten oder das Fachwissen, um große Datensätze richtig zu analysieren, und verpassen so wichtige Einblicke, die zur Verbesserung ihrer Leistung beitragen könnten. Ohne die richtigen Werkzeuge zur Datenerfassung und -speicherung können die Teams nicht die genauen Informationen sammeln, die für die Datenanalyse erforderlich sind, und es besteht die Gefahr, dass ihnen wertvolle Erkenntnisse entgehen. Um den Erfolg von Datenanalyse-Projekten zu gewährleisten, müssen Unternehmen also sicherstellen, dass ihre Teams über die notwendigen Kenntnisse und Tools verfügen, um Daten angemessen zu analysieren und die richtigen Techniken für ihr Datenanalyse-Projekt anzuwenden.

 

 

4. Schlechte Zusammenarbeit

Eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten ist entscheidend für den Erfolg eines Analyseprojekts. Oft scheitern Projekte, weil es an einer klaren Kommunikation zwischen Datenexperten, Entscheidungsträgern und Fachabteilungen mangelt. Regelmäßige Treffen, klare Kommunikationswege und eine offene Zusammenarbeit sind unerlässlich, damit Unternehmen mögliche Hindernisse frühzeitig erkennen und geeignete Lösungen finden können.

 

 

5. Mangelnde Unterstützung

Eine mangelnde Unterstützung des Projektteams durch das Management oder die zuständigen Abteilungen kann zu einer Reihe von Problemen führen. Das kann dazu führen, dass das Projektteam keinen ausreichenden Zugang zu relevanten Daten und Informationen hat, die für eine fundierte Datenanalyse erforderlich sind. Darüber hinaus können Kommunikations- und Kooperationsschwierigkeiten auftreten, die zu Missverständnissen und einer ineffizienten Projektdurchführung führen können. Für den Erfolg von Datenanalyse-Projekten ist es daher entscheidend, dass das Projektteam die notwendige Hilfe auf allen Ebenen der Organisation erhält.

 

 

6. Technologische Probleme

Technologische Probleme können einen weiteren entscheidenden Faktor für das Scheitern von Datenanalyse-Projekten in Unternehmen darstellen. Wenn die verwendeten Systeme nicht über die erforderliche Leistung verfügen oder falsch konfiguriert sind, kann dies die Durchführung der Datenanalyse beeinträchtigen. Hardwareprobleme wie Serverausfälle oder eine mangelhafte Netzwerkinfrastruktur führen häufig zu Verzögerungen und im schlimmsten Fall zu Datenverlusten. Softwareprobleme können die Datenintegrität, die Kompatibilität mit anderen Systemen oder die Leistung der Analysewerkzeuge beeinträchtigen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass angemessene technische Ressourcen zur Verfügung stehen und regelmäßige Wartungen und Aktualisierungen durchgeführt werden, um den reibungslosen Betrieb der Systeme zu gewährleisten und das Risiko von Ausfällen und technischen Problemen zu minimieren.

 

 

7. Controlling

Das Controlling kann ein entscheidender Faktor sein. Häufig liegt das Problem darin, dass das Controlling nicht ausreichend in den Projektablauf integriert ist. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über einen notwendigen Prozess verfügen, um den Fortschritt zu verfolgen, den Erfolg zu messen und Risiken während des gesamten Projektlebenszyklus zu managen. Dazu gehört auch, klare Meilensteine zu setzen und sicherzustellen, dass die Teams Zugang zu den Ressourcen haben, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Wenn das Controlling-Team keine klaren Richtlinien und Ziele für das Analyseprojekt festlegt, kann dies zu einer unzureichenden Ressourcenallokation, Budgetknappheit oder einer unangemessenen Zeitplanung führen. Die Einbeziehung des Controllings von Anfang an ist daher entscheidend, um das Scheitern von Analyseprojekten zu vermeiden.

 

 

Zusammenfassung

Nun kennen Sie die sieben häufigsten Gründe für das Scheitern von Datenanalyse-Projekten. Die wichtigsten Punkte finden Sie hier noch einmal zusammengefasst:

 

 

Quelle: Folie von unserem Webinar vom 27.04.2023

 

Die Auswirkungen schlechter Planung und Ausführung auf Datenanalyseprojekte

Wenn ein Projekt nicht gut geplant ist, kann es zu Verzögerungen kommen. Dies kann dazu führen, dass das Projekt nicht rechtzeitig abgeschlossen wird und wichtige Fristen versäumt werden.

Darüber hinaus kann eine schlechte Planung und Durchführung zu Qualitätsproblemen bei der Datenanalyse führen. Werden beispielsweise Daten nicht korrekt erhoben oder bereinigt, sind die Analyseergebnisse ungenau oder fehlerhaft. Die Folgen sind unter anderem falsche Schlussfolgerungen und Entscheidungen.

Wenn ein Projekt nicht gut geplant ist, besteht die Gefahr, dass das Budget überschritten wird. Unvorhergesehene Kosten können beispielsweise durch zusätzliche Datenerhebungen oder Softwarelizenzen entstehen. Eine unzureichende Projektplanung kann auch dazu führen, dass das Projekt mehr Ressourcen benötigt als geplant.

Scheitert ein Datenanalyse-Projekt aufgrund schlechter Planung oder Durchführung, kann dies das Vertrauen von Stakeholdern und Entscheidungsträgern in die analytischen Fähigkeiten und die Zuverlässigkeit des Teams untergraben. Unter Umständen hat das langfristige Auswirkungen auf das Unternehmen und kann das Engagement für zukünftige Projekte verringern.

 

 

So vermeiden Sie ein Scheitern von Datenanalyseprojekten

Damit dem Scheitern von Datenanalyse-Projekten vorgebeugt wird, können verschiedene Strategien helfen.

 

 

Typische Strategien sind zum Beispiel:

  • eine klare Zielsetzung
  • sorgfältige Planung
  • Sicherung der Datenqualität
  • eine effektive Kommunikation mit Unternehmen und Stakeholdern
  • aus den eigenen Fehlern lernen

 

Es gibt jedoch auch andere Methoden, um das Scheitern von Datenanalyse-Projekten zu vermeiden.

Workshops sind eine effektive Methode, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Der Datenanalyse-Workshop von datavance basiert auf dem bewährten CRISP-DM-Prozess und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Datenanalyse-Projekte effektiv umzusetzen und das Risiko des Scheiterns zu reduzieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Stakeholdern und den Einsatz moderner Analysetechniken und -tools wird der Erfolg der Projekte nachhaltig gefördert.

Unser Datenanalyse-Workshop ist eine effektive Methode, um das Risiko des Scheiterns zu reduzieren und den Erfolg des Analyseprojekts zu steigern. Während des Workshops werden die Projektziele und Anforderungen gemeinsam mit den Stakeholdern erarbeitet, um Missverständnisse zu vermeiden und ein klares und einheitliches Verständnis der Projektziele zu entwickeln. Durch die aktive Einbindung der wichtigsten Stakeholder können deren Perspektiven und Bedürfnisse direkt eingebracht werden, was die Ausrichtung des Projektes an den tatsächlichen Bedürfnissen sicherstellt und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umsetzung erhöht.

Darüber hinaus bietet der Workshop Raum für den Wissensaustausch zwischen den Teammitgliedern und den Stakeholdern. Durch den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen kann das Team neue Erkenntnisse gewinnen und bewährte Verfahren anwenden, wodurch die Qualität der Datenanalyse verbessert wird. Der Workshop kann auch als Trainingsmöglichkeit genutzt werden, um das Verständnis für Analysetechniken oder -tools zu vertiefen und die Kompetenzen der Teammitglieder zu stärken. Insgesamt fördert der Workshop die Zusammenarbeit und den Teamgeist, da gemeinsam an Aufgaben gearbeitet, Ideen ausgetauscht und Herausforderungen diskutiert werden. Das Ergebnis ist ein gemeinsames Verständnis und Engagement für das Projekt, was die Motivation und das Engagement der Teammitglieder steigert und die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Projektabschlusses erhöht.

Ein Datenanalyse-Workshop, der auf dem CRISP-DM-Prozess basiert, bietet die Möglichkeit, Feedback von den Stakeholdern zu erhalten. So kann sichergestellt werden, dass das Projekt den Bedürfnissen der Stakeholder entspricht und die gewünschten Ergebnisse erzielt.

 

 

Fazit

Datenanalyse-Projekte sind für den Erfolg von Unternehmen von entscheidender Bedeutung, da sie wertvolle Einblicke liefern und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Leider scheitern viele dieser Projekte aufgrund unterschiedlicher Faktoren.

Um das Scheitern von Datenanalyse-Projekten zu vermeiden, sollten Unternehmen verschiedene Strategien anwenden, zum Beispiel die Teilnahme an einem Datenanalyse-Workshop, der auf dem bewährten CRISP-DM-Prozess basiert. Durch die Anwendung des CRISP-DM-Prozesses und die Zusammenarbeit mit wichtigen Stakeholdern und Experten können Unternehmen ihr Verständnis von Kunden, Märkten und Prozessen verbessern und so ihren langfristigen Unternehmenserfolg fördern. Ein Datenanalyse-Workshop bietet Unternehmen eine solide Grundlage für erfolgreiche Datenanalyse-Projekte, indem er sich auf die wichtigsten Aspekte für den Erfolg konzentriert.

 

 

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern!